Datenschutzerklärung
Allgemeines Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG (neu), TMG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen vollständigen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Dieser Internetauftritt wird gehostet durch die Strato AG. Der Serverstandort ist in Deutschland. Verbindungsdaten Wenn Sie unseren Internetauftritt (Webseite) besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Verbindungsdaten (Log-Daten) an unseren Server. Wir nutzen diese Log-Daten um nicht-personenbezogene, statistische Daten zur Nutzung unseres Angebotes zu erhalten. Log-Daten enthalten: die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen die Webseite, die Sie zuvor besucht haben (Referrer) Ihr verwendetes Betriebssystem Datum und Zeitangaben Websites, die von Ihnen über unsere Website aufgerufen werden
Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. So wird Ihre IP-Adressen spätestens 7 Tage nach Beendigung der Verbindung zu unserer Webseite anonymisiert. Die Speicherung in Log-Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Log-Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Personenbezogene Daten Es findet keine personenbezogene Verwertung von Verbindungsdaten statt. Dies gilt insbesondere bezüglich der gegebenenfalls automatisch übermittelten IP-Adresse. Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen abgeglichen oder zusammengeführt. Unsere Website verwendet keine Cookies. Eingebundene Inhalte und Seitenelemente
Auf dieser Webseite werden Demo-Videos von Youtube als Seitenelemente
eingebunden. Youtube ist ein Tochterunternehmen von Google und wird
nachfolgend als „externer Anbieter“ bezeichnet. Wenn Sie die Seiten mit
den Demo-Videos aufrufen, werden diese Seitenelemente vom Server des
externen Anbieters geladen. Für die Bereitstellung dieser Dienste
übermittelt das Gerät, mit dem Sie unsere Seite aufrufen, automatisch
Verbindungsdaten (Log-Daten) an den Server des externen Anbieters.
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit diesen eingebundenen
Inhalten und Seitenelementen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des
externen Anbieters: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Kontakt mit uns Sollten Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, so verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Andere Verwendungen schließen wir aus. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass E-Mails allgemein keine vertrauliche Kommunikation gewährleisten. Versenden Sie deshalb insbesondere keine Informationen mit vertraulichem Inhalt per E-Mail. Auskunftsrecht Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: Falls solche personenbezogene Daten vorliegen, haben Sie das Recht, Auskunft über diese Daten zu erhalten. Sie können unter anderem folgende Informationen verlangen: Inhalt der Daten Art, Ort und Zweck der Verarbeitung Herkunft der Daten Dauer der Speicherung und geplante Löschung Recht auf Widerspruch, Berichtigung und Löschung Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Recht auf Löschung Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen zu lassen. Das Recht auf Löschung besteht allerdings nicht, soweit die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Recht auf Unterrichtung Sie haben das Recht, über sämtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das
Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche
verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde, unter
anderem dem Hessischen Landesdatenschutzbeauftragten, beschweren. Stand: 23.05.2018
________________________________________________________________________________ |